Teneriffa | Gesellschaft & Politik

Teneriffa | Gesellschaft & Politik

Wenn Delfine aufhören zu atmen – Gedanken zu Gefangenschaft und Bewusstsein

Wenn Delfine aufhören zu atmen – Gedanken zu Gefangenschaft und Bewusstsein

Es gibt Momente, die haften bleiben. Einer davon ist die Geschichte von Kathy, einem weiblichen Großen Tümmler – bekannt aus der Serie Flipper. Ihr ehemaliger Trainer, Ric O’Barry, erzählt, sie sei in seinen Armen gestorben, habe einfach aufgehört zu atmen. Für ihn war es ein Wendepunkt – aus dem Tiertrainer wurde ein Kritiker der Delfinarien.

Kann ein Delfin beschließen, nicht mehr zu leben? Die Frage wirkt auf den ersten Blick absurd, vielleicht sogar vermenschlichend. Doch sie berührt etwas Fundamentales: das Bewusstsein dieser Tiere – und unser Verhältnis zu ihnen.

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden

Orcas und Delfine gehören zu den intelligentesten, sozial komplexesten und anpassungsfähigsten Meeressäugern der Erde. Ihre Fähigkeit zur Problemlösung, Kommunikation und sozialen Bindung ist wissenschaftlich gut dokumentiert. Umso bemerkenswerter ist es, dass dieselben Tiere in Freizeitparks, Delfinarien und Wasser-Shows als „Darsteller“ auftreten, die auf Zuruf springen, „winken“ oder Pirouetten drehen. Dieses Verhalten ist kein natürlicher Ausdruck – es ist das Ergebnis systematischer Konditionierung unter kontrollierten Bedingungen.

Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede

Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede

Wenn von grüner Politik die Rede ist, denken viele an Parteien wie „Die Grünen“ in Deutschland oder „Europe Écologie“ in Frankreich – an klare Logos, überregionale Parteiapparate und Klimagesetze im Parlament. Auf den Kanarischen Inseln sieht das anders aus. Die grüne Bewegung ist dort klein, lokal verankert, oft unbequem – und hört auf den Namen Sí Se Puede.

Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren

Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren

Unabhängigkeit – auf den Kanarischen Inseln klingt das nach einem Tabuwort. Dabei gab es eine Zeit, in der die Vorstellung eines freien, souveränen Archipels mehr war als eine Randnotiz. Sie war ein politisches Ziel. Mit eigenen Symbolen, einer Exilregierung und sogar einer Flagge. Die Bewegung, die dahinterstand, trug den Namen MPAIAC – Movimiento por la Autodeterminación e Independencia del Archipiélago Canario.

Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren

Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren

Musik von den Kanarischen Inseln wird oft mit folkloristischen Bildern verbunden: Timple, Tanzgruppen, Trachten und inszenierte Auftritte für Tourist:innen. Doch abseits dieser Bühnen existieren Klangwelten, die kaum jemand kennt – weil sie nie für das Publikum gedacht waren, sondern für das Leben selbst.

Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns

Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns

Wenn Du schon einmal in einer Orca-Show warst, hast Du sie sicher gesehen: die riesigen Wale, die scheinbar mühelos durch die Luft fliegen, das Wasser spritzen lassen, das Publikum begeistern. Auch die Delfine, die auf Kommando springen, tanzen und mit den Flossen „winken“. Für viele ist das ein Highlight des Urlaubs. Auch ich habe solche Shows früher einfach hingenommen. Beeindruckend, klar. Doch heute frage ich mich: Was steckt eigentlich wirklich dahinter?

Ich habe mich tief in das Thema eingelesen – in wissenschaftliche Studien, in Erfahrungsberichte von Meeresbiologen, in ethische Debatten. Und ich bin auf Stimmen gestoßen, die etwas völlig anderes zeigen als das, was die Shows uns vorgaukeln. Deshalb schreibe ich diesen Artikel. Nicht, um Dir etwas zu verbieten oder zu verurteilen – sondern, um Dich einzuladen, hinzusehen. Und vielleicht anders hinzusehen als bisher.

Nachhaltig reisen: Öko-Tourismus auf den Kanarischen Inseln – Natur erleben, Zukunft bewahren

Nachhaltig reisen: Öko-Tourismus auf den Kanarischen Inseln – Natur erleben, Zukunft bewahren

Reisen mit Verantwortung

In einer Zeit, in der Umweltfragen weltweit an Dringlichkeit gewinnen, gewinnt auch das Thema nachhaltiges Reisen zunehmend an Bedeutung. Der sogenannte Öko-Tourismus steht für eine Form des Reisens, die nicht nur das Erleben beeindruckender Natur ermöglicht, sondern gleichzeitig deren Schutz unterstützt. Er ist eine Einladung, die Welt bewusster zu entdecken – mit Respekt vor Umwelt, Kultur und Menschen.

Auf den Kanarischen Inseln lässt sich dieser Ansatz besonders gut umsetzen. Die Inselgruppe bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, Lebensräumen und Traditionen – und damit ideale Voraussetzungen, um Öko-Tourismus nicht nur als Alternative zum Massentourismus zu verstehen, sondern als Vorbild für zukunftsfähiges Reisen.

Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz

Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz

Du besitzt eine Wohnung oder ein Haus auf Teneriffa und willst es an Urlauber vermieten? Dann brauchst du eine Vivienda Vacacional – kurz VV – Lizenz. Ohne diese Genehmigung riskierst du hohe Bußgelder, selbst wenn du nur gelegentlich vermietest.

Ich zeige dir hier ganz genau, was du beachten musst, welche Unterlagen du brauchst und wie du Schritt für Schritt an die offizielle Lizenz kommst. Außerdem erfährst du, was sich 2025 gesetzlich geändert hat – denn die Regeln wurden strenger.

Romerías auf Teneriffa – gelebte Tradition mit Herz und Stolz

Romerías auf Teneriffa – gelebte Tradition mit Herz und Stolz

Wenn ich an den Klang von Kastagnetten, das Klappern der Ochsenwagen und den Duft von gegrilltem Fleisch denke, dann weiß ich: Es ist wieder Zeit für eine Romería! Diese traditionellen Wallfahrten gehören zu den eindrucksvollsten Festen auf Teneriffa – und sie zeigen auf wunderbar lebendige Weise, wie tief die Menschen hier mit ihrer Geschichte und Kultur verwurzelt sind.

Der Karneval auf Teneriffa – Wenn die Insel ihr buntestes Gesicht zeigt

Der Karneval auf Teneriffa – Wenn die Insel ihr buntestes Gesicht zeigt

Der Karneval auf Teneriffa ist kein gewöhnliches Fest – er ist ein Ausbruch purer Lebensfreude, eine Explosion aus Farben, Musik und Emotionen. Zwischen Januar und März verwandelt sich die Insel in eine Bühne voller Glanz, Fantasie und überschäumender Energie. Es ist ein Spektakel, das jedes Jahr Hunderttausende Besucher aus aller Welt anzieht – und das mit gutem Grund: Der Karneval von Santa Cruz de Tenerife zählt zu den größten und eindrucksvollsten der Welt, gleich nach dem in Rio de Janeiro.
Wer einmal dabei war, vergisst es nicht: Trommelwirbel, glitzernde Kostüme, nächtliches Tanzfieber und eine ganze Insel, die für einige Wochen alles andere beiseitelässt, um das Leben zu feiern.

Was passiert, wenn ich auf Teneriffa mit einem Joint erwischt werde?

Was passiert, wenn ich auf Teneriffa mit einem Joint erwischt werde?

Vielleicht hast Du Dich auch schon gefragt: Was passiert eigentlich, wenn ich auf Teneriffa mit einem Joint unterwegs bin und von der Polizei kontrolliert werde? Hier erfährst Du die wichtigsten Fakten – klar, ehrlich und ohne komplizierten Juristensprech.

Die Suche nach einem Immobilien-Makler auf Teneriffa – meine Erfahrungen und Tipps für Dich

Die Suche nach einem Immobilien-Makler auf Teneriffa – meine Erfahrungen und Tipps für Dich

Wenn Du darüber nachdenkst, auf Teneriffa eine Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen, dann weiß ich, wie viele Fragen Dir wahrscheinlich durch den Kopf gehen. Eine der wichtigsten ist: Wem kann ich wirklich vertrauen?

Ich habe selbst erlebt, wie entscheidend es ist, einen Makler zu finden, der nicht nur die Gegend kennt, sondern auch Deine Sprache spricht – und damit meine ich nicht nur Deutsch oder Englisch, sondern auch Deine Sorgen, Deine Wünsche und Deine Pläne. Deshalb habe ich hier ein paar Tipps für Dich zusammengestellt, die Dir helfen können, den richtigen Immobilienmakler auf Teneriffa zu finden.

Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit – ein Überblick

Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit – ein Überblick

Delfine und Wale gelten für viele Menschen als faszinierende, hochintelligente Meeressäuger – Symbole für Freiheit, soziale Intelligenz und Lebensfreude. Doch ihre Haltung in Gefangenschaft, insbesondere für Unterhaltungszwecke in Delfinarien und Freizeitparks, ist weltweit zunehmend umstritten. Zahlreiche Länder haben in den letzten Jahren Gesetze verabschiedet, um Shows mit Delfinen und Walen einzuschränken oder gänzlich zu verbieten. Der folgende Überblick zeigt, welche Nationen bereits gehandelt haben – und welche noch hinterherhinken.

Immobilienmarkt Kanarische Inseln 2025: Trends, Chancen und worauf Du achten solltest

Immobilienmarkt Kanarische Inseln 2025: Trends, Chancen und worauf Du achten solltest

Was bewegt den Immobilienmarkt auf den Kanaren 2025?
Sonne, Atlantik, Lebensgefühl – und ein Markt, der sich rasant weiterentwickelt. Ob Du selbst auf den Inseln leben willst oder nach einer cleveren Investition suchst: Der Immobilienmarkt auf Teneriffa, Gran Canaria und den Nachbarinseln bleibt spannend.

In diesem Beitrag erfährst Du, wo die Preise steigen, welche Regionen besonders gefragt sind – und worauf Du achten solltest, wenn Du jetzt (oder bald) kaufen willst.

Nachhaltig bauen und sanieren auf den Kanaren – wie geht das wirklich?

Nachhaltig bauen und sanieren auf den Kanaren – wie geht das wirklich?

Weniger Beton, mehr Bewusstsein:

Umweltfreundliches Bauen auf den Kanarischen Inseln

Wer auf den Kanaren lebt oder plant, sich hier niederzulassen, kennt das Gefühl: Diese Nähe zur Natur, das besondere Licht, der weite Atlantik. Gerade weil die Inseln so besonders sind, wächst bei vielen der Wunsch, bewusster und nachhaltiger zu bauen oder zu sanieren. Doch wie funktioniert das in einem Klima, in dem Wasser knapp ist, Baustoffe oft importiert werden müssen und der Tourismus das Baugeschehen prägt?