Teneriffa | Gesellschaft & Politik

Teneriffa | Gesellschaft & Politik

Immobilienmarkt Kanarische Inseln 2025: Trends, Chancen und worauf Du achten solltest

Immobilienmarkt Kanarische Inseln 2025: Trends, Chancen und worauf Du achten solltest

Was bewegt den Immobilienmarkt auf den Kanaren 2025?
Sonne, Atlantik, Lebensgefühl – und ein Markt, der sich rasant weiterentwickelt. Ob Du selbst auf den Inseln leben willst oder nach einer cleveren Investition suchst: Der Immobilienmarkt auf Teneriffa, Gran Canaria und den Nachbarinseln bleibt spannend.

In diesem Beitrag erfährst Du, wo die Preise steigen, welche Regionen besonders gefragt sind – und worauf Du achten solltest, wenn Du jetzt (oder bald) kaufen willst.

Starke Nachfrage trotz weltweiter Unsicherheiten

2025 zeigt sich der Immobilienmarkt der Kanaren weiterhin robust. Während in anderen Regionen Europas Zurückhaltung herrscht, boomt hier der Verkauf von Ferienimmobilien und Eigenheimen. Das liegt nicht nur am milden Klima und der hohen Lebensqualität, sondern auch an stabilen rechtlichen Rahmenbedingungen und der anhaltenden Beliebtheit der Inseln bei internationalen Käufer*innen.

Die Zahlen sprechen für sich: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Immobilienpreise auf den Kanaren im Schnitt um mehr als 10 % gestiegen – deutlich mehr als der spanienweite Durchschnitt von etwa 4,4 %.

Laut aktuellen Analysen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei:

  • 3.117 Euro für Wohnungen
  • 2.586 Euro für Einfamilienhäuser

Besonders gefragt sind moderne, renovierte Objekte – gern mit Meerblick, Balkon oder Vermietungslizenz.

Große Unterschiede je nach Lage

Wie überall gilt: Lage ist (fast) alles. Auf den Kanaren zeigt sich das besonders deutlich.

  • In San Bartolomé de Tirajana, Maspalomas oder Playa del Inglés (Süden von Gran Canaria) erreichen die Quadratmeterpreise in Top-Lagen bis zu 4.700 Euro.
  • Dagegen sind Immobilien in weniger touristisch geprägten Zonen – etwa im Norden von Teneriffa oder im Inselinneren von La Palma – deutlich günstiger und bieten oft mehr Raum fürs Geld.

Diese Unterschiede schaffen Spielraum: Wer flexibel ist, kann echte Perlen entdecken – abseits des Massentourismus, aber mit viel Potenzial für Eigennutzung oder Langzeitvermietung.

Anhaltender Boom: Verkaufszahlen steigen weiter

Der Trend zeigt weiter nach oben. Im Dezember 2024 wurden rund 15 % mehr Immobilien verkauft als im Vorjahresmonat – bereits der sechste Monat in Folge mit einem Plus. Besonders gefragt sind:

  • Sanierte Apartments mit moderner Ausstattung
  • Villen mit Meerblick und Außenbereich
  • Ferienimmobilien mit Vermietungslizenz – Stichwort: Rendite

Wer heute kaufen möchte, sollte den Markt gut beobachten und schnell reagieren. Manche Objekte sind innerhalb weniger Tage vergeben.

Tourismus als Motor – und als Herausforderung

Die Kanaren leben vom Tourismus. Er bringt wirtschaftliche Stabilität und sorgt für Nachfrage am Immobilienmarkt. Viele Käufer*innen planen, ihr Objekt zumindest zeitweise zu vermieten – was lukrativ sein kann.

Doch das Wachstum hat auch Schattenseiten: In vielen Regionen steigen die Mieten so stark, dass sich Einheimische das Leben vor Ort kaum noch leisten können. Der soziale Druck wächst – und mit ihm der Ruf nach Regulierung.

Strengere Regeln für Ferienvermietung

Die kanarische Regierung hat 2025 mit neuen Maßnahmen auf die angespannte Lage reagiert. Wer seine Immobilie touristisch vermieten will, braucht:

  • Eine gültige Lizenz
  • Muss mit strengeren Kontrollen rechnen
  • Und zusätzliche Abgaben einkalkulieren

Ziel ist es, die touristische Nutzung zu steuern und gleichzeitig langfristig bezahlbaren Wohnraum für Einheimische zu sichern.

Wenn Du planst, eine Immobilie zur Ferienvermietung zu nutzen, informiere Dich frühzeitig über die gesetzlichen Vorgaben. Sie unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde – und werden regelmäßig angepasst.

Mein Fazit: Viel Potenzial – mit wachem Blick handeln

Immobilien auf den Kanarischen Inseln bleiben auch 2025 attraktiv. Die Kombination aus hoher Lebensqualität, stabiler Nachfrage und wachsendem Markt bietet tolle Chancen – für Eigennutzerinnen ebenso wie für Investorinnen.

Aber: Wer hier investieren möchte, sollte mehr beachten als nur den Quadratmeterpreis.

Mein Tipp:
Schau nicht nur auf die Lage und den Meerblick – sondern auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Zukunftspläne der Gemeinden und die soziale Dynamik vor Ort. Mit einer guten Beratung und einem realistischen Blick auf Deine Ziele steht einem erfolgreichen Immobilienkauf nichts im Weg.

Noch Fragen oder auf der Suche nach Tipps?

Ob Du gerade erst überlegst oder schon ein konkretes Objekt im Auge hast: Schreib mir gern oder stöber weiter im InselMagazin. Hier gibt’s regelmäßig Einblicke, Geschichten und praktische Infos rund ums Leben, Investieren und Träumen auf den Kanaren.

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag